Jump to the content of the page
SearchMy vh0

Digitales, EDV, IT

Zu den Kursen

EDV und Informationstechnik

Der Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken ist fester Bestandteil unseres beruflichen und privaten Alltags. Unsere Veranstaltungen in diesem Bereich richten sich an alle, die sich einen Einblick in die Welt der »neuen Medien« verschaffen wollen und natürlich auch an diejenigen, die sich vertieft und ganz speziell beruflich weiterbilden möchten.

Bei allen EDV-Kursen hat jede*r Teilnehmer*in einen eigenen PC mit neuester Soft- und Hardware. Um den Lernerfolg zu maximieren, sind die Kurse auf maximal 12 Teilnehmer/innen begrenzt. Bei Kursende erhalten Sie automatisch und ohne zusätzliche Kosten Ihre Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Kursinhalte.

Das breite Angebotsspektrum reicht von Einsteigerkursen über die Office Produkte Word, Excel, PowerPoint und Access bis hin zu Webseitengestaltung, digitaler Bildbearbeitung (Photoshop, Photoshop Elemements), DTP und grafischen Anwendungen (InDesign, Flash, Illustrator, CorelDraw, AutoCAD), Linux und Programmiersprachen (Visual Basic, Java).

Firmenseminare

Alle offen ausgeschriebenen Seminare (und andere bzw. anders kombinierte Inhalte) führen wir auch als firmeninterne Schulungen bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort durch. Um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, beraten wir Sie gerne persönlich.

Ihr Ansprechpartner

Falls Sie über eine eigene Lehrkraft verfügen, besteht auch die Möglichkeit einen EDV-Raum für Ihre Firmenschulung anzumieten.

EDV mit Muße

Für Menschen im dritten Lebensabschnitt bieten wir unter dem Motto »EDV mit Muße« Kurse mit angepasstem Lerntempo an. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Dozent*innen mit Ruhe in die Welt der EDV einführen. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr PC/Laptop, Ihr Tablet oder Ihr Smartphone Ihren Alltag erleichtert und was Sie mit diesen Geräten alles machen können.

Zu den Kursen

ESF Plus Fachkursförderung ab 01.09.2023

Für Kurse, die durch das Förderprogramm Fachkurse unterstützt werden, können Sie (vorbehaltlich der Bewilligung durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg) einen Zuschuss von 30% der Kursgebühr erhalten, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft.
  • Sie sind Unternehmer*in oder Freiberufler*in.
  • Sie sind Existenzgründer*in oder gründungswillig.
  • Sie sind Wiedereinsteiger*in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.).

70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus 55 Jahre oder älter sind, oder

wenn sie keinen Berufsabschluss haben (unabhängig vom Alter). Das Kriterium »ohne Berufsabschluss« erfüllen Teilnehmende, die keine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und auch keinen Studienabschluss haben. Wenn ein ausländischer Abschluss in Deutschland (noch) nicht anerkannt ist, wird die Voraussetzung »ohne Berufsabschluss« ebenfalls erfüllt.

Der Zuschuss wird von der vh ulm für die Teilnehmenden beantragt. Ein Antrag mit Name, Adresse, Geburtsdatum, Name und Adresse des Arbeitgebers bzw. der eigenen Firma, Kurstitel und Kursdatum muss bei der Kursanmeldung bzw. vor Kursbeginn vollständig ausgefüllt und in der Geschäftsstelle abgegeben werden. Antragsformulare erhalten Sie direkt bei der vh ulm im Sekretariat Berufliche Bildung (Daniela Reichpietsch, 0731 1530-38, reichpietsch@vh-ulm.de oder Norbert Herre, 0731 1530-16, herre@vh-ulm.de)

Tasteninstrumente

Akkordeon mit Gefühl – Klangwelten im Ensemble entdecken

Dozentin: Rebecca Pongs

Dieser Kurs lädt dazu ein, gemeinsam mit anderen die vielfältigen Klangwelten des Akkordeons zu entdecken. Ob klassische oder romantische Stücke, feuriger Tango oder eigene Kompositionen – im Ensemble entsteht Musik, die bewegt und verbindet.
In entspannter Atmosphäre spielen die Kursteilnehmenden gemeinsam, hören aufeinander und entwickeln ihre Spieltechnik und das Zusammenspiel weiter. Willkommen sind Anfänger*innen mit Grundkenntnissen, Wiedereinsteiger*innen und Fortgeschrittene – kurz: alle, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Notenlesen
Bitte mitbringen: eigenes Akkordeon, Notenständer – und gute Laune!

Rebecca Pongs spielt seit 2009 Akkordeon, sowohl im Solo, Duo, Ensemble als auch Orchester. Sie hat in mehreren Auswahlorchestern mitgespielt und dirigiert inzwischen ein eigenes kleines Orchester.

Material / bitte mitbringen:
- eigenes Akkordeon
- Notenständer
- gute Laune!

Datum | Uhrzeit
12-mal (16 Unterrichtsstunden) | Mittwoch
Beginn: 05.11.2025 | 18:00 bis 19:00 Uhr
Termine
Datum Uhrzeit Ort
Mi., 05.11.2025 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 12.11.2025 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 19.11.2025 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 26.11.2025 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 03.12.2025 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 10.12.2025 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 17.12.2025 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 07.01.2026 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 14.01.2026 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 21.01.2026 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 28.01.2026 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Mi., 04.02.2026 18:00 - 19:00 Uhr Seminarraum U1
Download der Termine
Ort

EinsteinHaus, U 1

Kurs-Nummer

25H0940723

Beratung

Tanja Nova
Tel. 0731 1530-34
nova@vh-ulm.de

Plätze

ab 3 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze

Preis

140,00 €

Zurück
Jump to the top of the page