Jump to the content of the page
SearchMy vh0

Kommunikation & Rhetorik

Coaching für einen überzeugenden Auftritt

Rhetorik – Kommunikation – Stimme – Theater

Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben

Eine Fortbildung, die überzeugt!
Sie suchen nach einer neuen Berufsperspektive
Sie wollen noch besser leiten und lehren, wertschätzend und offen
Sie üben, gehört zu werden, erfolgreich zu sprechen, zu moderieren und zu präsentieren
Sie entwickeln sich und Ihre Fähigkeiten weiter

Die Fortbildung zeichnet sich aus durch
professionelle Methoden zur Gestaltung von Kommunikations-, Präsentations-, Verhandlungs- und Trainingssituationen, auch online
praxiserprobte motivierende und kreative Übungen und Sequenzen (Video-Feedback, Evaluation)

Mit »Körper, Sprache, Stimme, Theater« üben Sie sicheres Auftreten, Verhandlungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen. Sie entfalten Kreativität und eröffnen neue Spielräume.

Die Inhalte auf den Punkt gebracht
Rhetorik, die überzeugt
achtsame Kommunikation
Stimmbildung
Moderationen
Design Thinking
Theater: Ausprobieren auf der Bühne

Rhetorik, die überzeugt

Sie üben
entschieden, selbstbewusst und engagiert frei zu sprechen
das allmähliche Verfertigen der Gedanken beim Reden (Kleist)
das eigene Thema, die eigene Perspektive interessant und lebendig, anschaulich und strukturiert zu präsentieren
die Argumente anderer genau zu erfassen und treffende Gegenargumente zu finden
in den Dialog zu treten
kreative Antworten zu finden, Schlagfertigkeit zu üben
Gestik und Mimik
Übungen für Körperhaltung, Atem, Stimme und Sprache, Konzentration, Vorstellungskraft und Gedankenführung

Kommunikation
Verständigung ist die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit, im Team mit Mitarbeiter*innen, mit Kolleg*innen.

Sie üben
das eigene Kommunikationsverhalten und Gesprächsstrategie zu optimieren
Balance zwischen Emotion und Sachlichkeit zu stärken
aktives Zuhören
Verhandlungs- und Konfliktsituationen souverän zu gestalten
geschickte Fragen zu stellen
strittige Themen zu erarbeiten
konstruktive Lösungen schwieriger Situationen im Team mit Mitarbeiter*innen, Teilnehmer*innen etc. zu finden

Gelungene Kommunikation sorgt für Transparenz und Klarheit.

Die Stimme als Instrument
Die Stimme entscheidet, wie überzeugend Sie auf Ihre Zuhörer*innen wirken. Sie ist Ausdruck Ihrer Persönlichkeit, bei jedem Menschen einmalig und individuell.

Sie üben
Stimme und Emotionen
Melodie und Rhythmus
Modulation und Ausdrucksfähigkeit
Körperhaltung, Körpersprache, Atemübungen
Lockerung der Sprechmuskulatur
Worte zum Klang bringen
Worte spannend aussprechen
Inhalte zur Geltung bringen

Sie überzeugen und finden Gehör.

Moderation
Moderation ist eine Methode zur gemeinsamen Arbeit in Gruppen, unterstützt durch eine*n Moderator*in. Das Ziel ist, mit allen Gruppenmitgliedern einen gemeinsamen Lernprozess zu gestalten. Moderationsmethoden werden in Konferenzen und Kongressen, in Tagungen und Seminaren, in Schulen und in der Erwachsenenbildung eingesetzt.

Sie üben
zu moderieren
die Sitzung zu eröffnen
ein positives Arbeitsklima zu schaffen und Orientierung für die gemeinsame Arbeit zu geben
Themen zu sammeln, zu ordnen, zu bearbeiten
Regeln der Moderation

Design Thinking
Nach IDEO* lassen sich die sechs Schritte des Design-Thinks so beschreiben:
Frame a Question: Finden Sie eine herausragende Frage, die andere dazu inspiriert, nach kreativen Lösungen zu suchen
Gather Inspiration: Inspirieren Sie neue Denkformen indem Sie herausfinden, was Menschen brauchen
Generate Ideas: Lassen Sie offensichtliche schnelle Lösungen hinter sich, um zu herausfordernden Ideen zu gelangen
Make Ideas Tangible: Erstellen Sie grobe Prototypen, um zu begreifen, wie Sie Ideen verbessern können
Test to Learn: Verfeinern Sie Ideen, indem Sie ausprobieren und sammeln und weiter experimentieren
Share the Story: Erzählen Sie eine Geschichte, um andere zum Handeln anzuregen
(*IDEO ist eine internationale Design- und Innovationsberatung. Die Firma verwendet Methoden des Human Centered Designs sowie das Konzept des Design Thinking, an deren Etablierung in der Designpraxis sie fundamental beteiligt war.)

Theater macht sichtbar
– Ausprobieren auf der Bühne
– Konflikte wahrnehmen, erkennen, lösen – spielenderweise –

Das Theater bietet Möglichkeiten, sich mit typischen Konfliktsituationen auseinanderzusetzen. Sie beobachten und erfahren, wie Auseinandersetzungen entstehen, welche Hintergründe und Sichtweisen es gibt, welche Mechanismen wirken und welche Auswege möglich sind.

Sie üben und erarbeiten
Improvisation, Ausdrucks- und Vorstellungskraft
erarbeiten Rollen, experimentieren mit Körper, Sprache, Gestik, Emotionen
nehmen eigene Mechanismen wahr, überdenken sie und schaffen Raum für Neues
trainieren Ihre Qualitäten als Redner*in
Das Rednerpult ist eine Bühne. »Theater ist die erste Erfindung des Menschen und zugleich die Erfindung, die den Weg zu allen weiteren menschlichen Entdeckungen geebnet hat.« (August Boal)

Mit Leichtigkeit, Inspiration und Gestaltung erreichen Sie Ihre Ziele.
Die TSK-Methode wurde von Traute Surborg-Kunstleben entwickelt, TSK steht für Training von Sprache und Kommunikation, für Training von Stimme und Körper und dem einzigartig ganzheitlichen Ansatz von Traute Surborg-Kunstleben.

Ihre Referentin
Traute Surborg-Kunstleben ist Diplom-Pädagogin und Theaterpädagogin und verfügt über eine 30 jährige Erfahrung als Trainerin in der Kinder, Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwerpunkte ihrer Arbeiten waren unter anderem Dozent*innenfortbildung und Forschungsprojekte. Sie arbeitete in verschiedenen Ländern (Kanada, ehemaliges Jugoslawien und Frankreich) lebte längere Zeit in Paris, London und Cambridge, um Sprachen zu studieren und bereiste Süd-Ost-Asien für sechs Monate. Außerdem konzipierte Frau Traute Surborg-Kunstleben eine grundlegend neue, zweijährige berufsbegleitende Ausbildung in der Theaterpädagogik und leitete diese.
Heute arbeitet sie als Expertin im gesamten süddeutschen Raum in Bildungseinrichtungen und Firmen. Ihre Fachgebiete sind Kommunikation, Rhetorik, Stimmbildung, Atem- und Körperarbeit sowie Theaterpädagogik.

Seminartermine
5 Wochenenden (90 UStd.)

Freitag, 6. Oktober 2023, 18 bis 21:30 Uhr
Samstag, 7. Oktober 2023, 9:30 bis 17 Uhr
Sonntag, 8. Oktober 2023, 10 bis 13:30 Uhr

Freitag, 17. November 2023, 18 bis 21:30 Uhr
Samstag, 18. November 2023, 9:30 bis 17 Uhr
Sonntag, 19. November 2023, 10 bis 13:30 Uhr

Freitag, 8. Dezember 2023, 18 bis 21:30 Uhr
Samstag, 9. Dezember 2023, 9:30 bis 17 Uhr
Sonntag, 10. Dezember 2023, 10 bis 13:30 Uhr

Freitag, 12. Januar 2024, 18 bis 21:30 Uhr
Samstag, 13. Januar 2024, 9:30 bis 17 Uhr
Sonntag, 14. Januar 2024, 10 bis 13:30 Uhr

Freitag, 2. Februar 2024, 18 bis 21:30 Uhr
Samstag, 3. Februar 2024, 9:30 bis 17 Uhr
Sonntag, 4. Februar 2024, 10 bis 13:30 Uhr

Gebühr
1.120,00,00 € (einschl. Begleitmaterial). Eine Zahlung über vier Raten (monatlich ab Beginn der Fortbildung) von je 280,00 € ist möglich.

Anmeldung und Information
Ulmer Volkshochschule
Dr. Markus Stadtrecher
Telefon 0731 1530-24
stadtrecher@vh-ulm.de
Sylke Jerg
Telefon 0731 1530-19
jerg@vh-ulm.de
Weitere Informationen unter
surborg-kunstleben@t-online.de

Datum | Uhrzeit
Fortbildung in fünf Modulen
Zeitraum Oktober 2023 bis Februar 2024
Termine
Datum Uhrzeit Ort
Fr., 06.10.2023 18:00 - 21:30 Uhr Seminarraum 16
Sa., 07.10.2023 09:30 - 17:00 Uhr Seminarraum 16
So., 08.10.2023 10:00 - 13:30 Uhr Seminarraum 16
Fr., 17.11.2023 18:00 - 21:30 Uhr Seminarraum 16
Sa., 18.11.2023 09:30 - 17:00 Uhr Seminarraum 16
So., 19.11.2023 10:00 - 13:30 Uhr Seminarraum 16
Fr., 08.12.2023 18:00 - 21:30 Uhr Seminarraum 16
Sa., 09.12.2023 09:30 - 17:00 Uhr Seminarraum 16
So., 10.12.2023 10:00 - 13:30 Uhr Seminarraum 16
Fr., 12.01.2024 18:00 - 21:30 Uhr Seminarraum 16
Sa., 13.01.2024 09:30 - 17:00 Uhr Seminarraum 16
So., 14.01.2024 10:00 - 13:30 Uhr Seminarraum 16
Fr., 02.02.2024 18:00 - 21:30 Uhr Seminarraum 16
Sa., 03.02.2024 09:30 - 17:00 Uhr Seminarraum 16
So., 04.02.2024 10:00 - 13:30 Uhr Seminarraum 16
Download der Termine
Ort

Ulm, EinsteinHaus, Seminarraum 15/16

Kurs-Nummer

23H0718028

Beratung zum Kursinhalt

Dr. Markus Stadtrecher
Tel. 0731 1530-24
stadtrecher@vh-ulm.de

Plätze

3 - 9 Teilnehmer*innen
Teilnehmer*innen auf der Warteliste werden über evtl. Zusatzangebote informiert

Preis

1120,00 €

Zurück
Jump to the top of the page