
Bildungszeit an der vh ulm
zu den AngebotenLust auf Weiterbildung?
Möchten Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich persönlich weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Bildungszeit-Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden und Ihre Kompetenzen zu erweitern.
Gesetzliche Regelung
Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als »Bildungsfreistellung«, »Bildungsurlaub« oder »Arbeitnehmerweiterbildung« bekannt.
Nähere Informationen finden Sie unter bildungsurlaub.de und beim Regierungspräsidium Karlsruhe.
Wer kann Bildungszeit nehmen?
Der Anspruch auf Bildungszeit besteht für Arbeitnehmer*innen mit Beschäftigungsschwerpunkt in Baden-Württemberg, für Auszubildende sowie für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Für Beamt*innen im Sinne von § 1 des Landesbeamtengesetzes sowie Richter*innen des Landes gilt das BzG BW entsprechend.
Wieviele Tage Bildungszeit haben Beschäftigte?
Für Beschäftigte beträgt der Freistellungsanspruch fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen gearbeitet, verringert sich der Anspruch entsprechend.
Für Auszubildende und für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg beträgt der Anspruch fünf Arbeitstage für die gesamte Ausbildungs- bzw. Studienzeit.
Wie kann Bildungszeit beantragt werden?
Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit, beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer finden Sie hier.
Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit. Entscheidet der Arbeitgeber nicht fristgerecht vier Wochen vorher über den Antrag auf Bildungszeit, gilt er als bewilligt. Diese Fristen sollen beiderseits Planungssicherheit sicherstellen.
Arbeitgeber können den Antrag auf Bildungszeit in bestimmten Fällen auch ablehnen: beispielsweise aus dringenden betrieblichen Belangen, wenn bereits Urlaub und/oder Krankheit anderer Kolleg*innen zu nicht unwesentlichen Beeinträchtigungen im Betriebsablauf führen, oder wenn zehn Prozent der allen Beschäftigten im Betrieb für das laufende Jahr zustehenden Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt wurde oder wenn es sich um einen Kleinstbetrieb handelt (weniger als zehn Beschäftigte am 1. Januar eines Jahres).
Während eine Bildungszeitmaßnahme in Anspruch genommen wird, zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Die Kosten der Bildungsmaßnahme (Kursgebühr) und ggf. die Anreise und Unterkunft tragen regelmäßig die Beschäftigten selbst.
In diesem Workshop entdecken die Teilnehmenden die Drucktechnik des Gelli Printing mit Naturmaterialien. Mit Hilfe der Gelatine-Platte entstehen durch den Druck von Blüten, Blättern und Acrylfarbe kunstvolle Monotypien – einzigartige Drucke, die sich vielseitig weiterverarbeiten lassen. Aus diesen individuellen Werken können Grußkarten, Leporellos oder dekorative Papierkunst gestaltet werden. Besonders im Herbst bietet sich die Gelegenheit, bereits Weihnachtskarten zu kreieren. Durch eine spezielle Prägetechnik mit Embossingpulver und Heißluftföhn lassen sich festliche Schriftzüge kunstvoll in Szene setzen. Mit einer Vielzahl an angebotenen Stiften, Schablonen und Stempel können die Kunstwerke bis ins kleinste Detail vollendet werden.
Bitte (gepresste) Blätter, Blumen, Blüten oder was sonst perfekte Zutaten für die Druck-Session liefern könnte, z. B. Stempel, Garn, etc. sowie Kleidung, die mit Acrylfarbe vollgekleckst werden darf. mitbringen. Farben und alle weiteren Utensilien werden für die Dauer des Workshops zur Verfügung gestellt.
Die Dozentin Nhu Dinh ist Informatikerin, Gärtnerin und im Söflinger Atelier blau.ART als Kunstschaffende und Kursleiterin in Paper Craft und Modellierung mit Polymer Clay tätig.
Material / bitte mitbringen:
- (gepresste) Blätter, Blumen, Blüten
oder
- Zutaten für die Druck-Sessio ( z. B. Stempel, Garn, etc. sowie Kleidung, die mit Acrylfarbe vollgekleckst)
1 Nachmittag (4 Unterrichtsstunden) | Freitag
Beginn: 24.10.2025 | 15:00 bis 18:00 Uhr
Ulm, Atelier blau.ART, Riedweg 37, 89071 Ulm-Söflingen
Kurs-Nummer25H0612708
Tanja Nova
Tel. 0731 1530-34
nova@vh-ulm.de
ab 3 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze
34,00 € (zzgl. Materialgebühren: 6 € pro 10 Drucke , 2 € pro Grußkarte und 4 € pro Leporello direkt an die Dozentin zu bezahlen).
Datum | |
---|---|
Fr., 07.11.2025, 16:00 — 19:00 Uhr | Details |