Jump to the content of the page
SearchMy vh0

Bildungszeit an der vh ulm

zu den Angeboten

Lust auf Weiterbildung?

Möchten Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich persönlich weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Bildungszeit-Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden und Ihre Kompetenzen zu erweitern.

Gesetzliche Regelung

Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als »Bildungsfreistellung«, »Bildungsurlaub« oder »Arbeitnehmerweiterbildung« bekannt.

Nähere Informationen finden Sie unter bildungsurlaub.de und beim Regierungspräsidium Karlsruhe.

Wer kann Bildungszeit nehmen?

Der Anspruch auf Bildungszeit besteht für Arbeitnehmer*innen mit Beschäftigungsschwerpunkt in Baden-Württemberg, für Auszubildende sowie für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Für Beamt*innen im Sinne von § 1 des Landesbeamtengesetzes sowie Richter*innen des Landes gilt das BzG BW entsprechend.

Wieviele Tage Bildungszeit haben Beschäftigte?

Für Beschäftigte beträgt der Freistellungsanspruch fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen gearbeitet, verringert sich der Anspruch entsprechend.

Für Auszubildende und für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg beträgt der Anspruch fünf Arbeitstage für die gesamte Ausbildungs- bzw. Studienzeit.

Wie kann Bildungszeit beantragt werden?

Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit, beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer finden Sie hier.

Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit. Entscheidet der Arbeitgeber nicht fristgerecht vier Wochen vorher über den Antrag auf Bildungszeit, gilt er als bewilligt. Diese Fristen sollen beiderseits Planungssicherheit sicherstellen.

Arbeitgeber können den Antrag auf Bildungszeit in bestimmten Fällen auch ablehnen: beispielsweise aus dringenden betrieblichen Belangen, wenn bereits Urlaub und/oder Krankheit anderer Kolleg*innen zu nicht unwesentlichen Beeinträchtigungen im Betriebsablauf führen, oder wenn zehn Prozent der allen Beschäftigten im Betrieb für das laufende Jahr zustehenden Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt wurde oder wenn es sich um einen Kleinstbetrieb handelt (weniger als zehn Beschäftigte am 1. Januar eines Jahres).

Während eine Bildungszeitmaßnahme in Anspruch genommen wird, zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Die Kosten der Bildungsmaßnahme (Kursgebühr) und ggf. die Anreise und Unterkunft tragen regelmäßig die Beschäftigten selbst. 

Frauenakademie

Kennenlern-Angebot

Neuer Kurs für Einsteigerinnen

Dozent*innen: Dr. Andrea El-Danasouri, Dr. Helene Lorenz-Baier, Dr. Marianne Erath, Dr. Beatrix Wandelt

Dieses Kennenlern-Angebot richtet sich an Teilnehmerinnen, die als Neueinsteigerinnen die Frauenakademie besuchen wollen und entweder unverbindlich kennenlernen möchten oder bereits auf der Warteliste für die Orientierungsstufe stehen.
Für das Frühjahrs-/Sommersemester 2026 wird es weitere Seminare als Kennenlern-Angebot geben. Nähere Informationen schicken wir Ihnen gerne zu.


Seminar-Programm:

Philosophie
Thema: Philosophie des Glücks
Dozentin: Dr. Helene Lorenz-Baier

Kulturgeschichte
Thema: Inge Aicher-Scholl – Gründungsjahre der vh und der HfG in Ulm
Dozentin: Dr. Andrea El-Danasouri

Kunstgeschichte
Thema: Kunstgeschichte gegen den Strich gebürstet
Dozentin: Dr. Andrea El-Danasouri

Nachhaltigkeit/Wirtschaft
Thema: Das »Gute Leben« für Alle – wie kann es gelingen?
Dozentin: Dagmar Eger-Offel

Archäologie/Geschichte
Thema: Die Stadt im Mittelalter – Archäologie und Geschichte
Dozentin: Dr. Marianne Erath

Datum | Uhrzeit
13-mal (52 Unterrichtsstunden) | Donnerstag
Beginn: 09.10.2025 | 09:00 bis 12:30 Uhr
Termine
Datum Uhrzeit Ort
Do., 09.10.2025 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 16.10.2025 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 23.10.2025 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 06.11.2025 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 13.11.2025 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 20.11.2025 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 27.11.2025 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 04.12.2025 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 11.12.2025 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 08.01.2026 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 15.01.2026 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 22.01.2026 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Do., 29.01.2026 09:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 15/16
Download der Termine
Ort

Ulm, EinsteinHaus, Seminarraum 15/16

Kurs-Nummer

25H0401005

Beratung

Kirsten Tretter
Tel. 0731 1530-40
tretter@vh-ulm.de

Plätze

ab 10 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze

Preis

240,00 €

Zurück
Jump to the top of the page