Online-Veranstaltung: Wasser ernten – nachhaltige Wassernutzung rund um Haus und Garten
Dozent: Thomas Oberländer

Der Kurs gliedert sich in sechs Themenbereiche. Jeder Themenbereich besteht aus einem Online-Video, das von den Kursteilnehmenden beliebig oft angeschaut werden kann und Begleitmaterial im PDF-Format.
Zum Auftakt gibt es ein 90-minütiges Online-Meeting, bei dem eine Einfu¨hrung in den Kurs gegeben wird und die Möglichkeit besteht, Fragen zu stellen. Diese Einfu¨hrung gibt es auch als Aufzeichnung und ist so auch fu¨r die Teilnehmenden verfu¨gbar, die zu dem Termin keine Zeit haben.
Zum Abschluss gibt es ein weiteres 90-minütiges Online-Meeting fu¨r die Fragen, die sich womöglich bei den Kursteilnehmenden ergeben haben.
Während des Kurses gibt es die Möglichkeit, in einem Forum Fragen zu stellen, die von Thomas Oberländer und gegebenenfalls auch von anderen Kursteilnehmenden beantwortet werden können.
Die Teilnehmenden werden zusätzlich zu einem monatlichen Zoom-Online-Stammtisch eingeladen, so dass zumindest einmal zwischendurch die Möglichkeit besteht, sich direkt auszutauschen. Die Teilnahme am Stammtisch ist optional.
Themenbereiche:
1. Flying River
Bedeutung von Wasserscheiden, Bedeutung der Verdunstung (Transpiration durch Pflanzen im Gegensatz zu Evaporation an Oberflächen) (circa 30 Minuten)
2. Acht Prinzipien
Die Rolle des Beobachtens. Von oben nach unten arbeiten. Klein und mit einfachen Dingen anfangen. Wasser verteilen und versickern lassen. Überläufe planen. Mulch. Synergien nutzen: Jede Struktur hat nach Möglichkeit mehrere Funktionen.
Kontinuierlich verbessern. (circa 30 Minuten)
3. Bilanz, Erfassen der Möglichkeiten
Regionale Niederschläge, Mittelwert, Spannbreite, etwas Statistik, Hausdächer Brauchwasser Bodentypen und ihre Wasserspeicherfähigkeit (circa 45 Minuten)
4. Erdarbeiten
Mulden, Erhöhte Wege, Sickergraben, One-Rock-Dam, Sickerlöcher, Umgang mit Bodenversiegelung, Steinmulch-Ablauf, Umgang mit Erosionsrinnen (circa 70 Minuten)
5. Terra Preta, Pflanzenkohle
Was ist das? Pflanzenkohle selber machen oder kaufen? Pflanzenkohle aufladen. Verwendung: Klassische Kompostierung, Grubenkompostierung, vertikales Mulchen (circa 45 Minuten)
6. Regentonnen/IBC/Zisternen
Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme (circa 35 Minuten)
Sechs Themenbereiche
Auftakt Mittwoch, 11. Oktober, 18 bis 19:30 Uhr
Abschluss Mittwoch, 29. November, 18 bis 19:30 Uhr
Online
Kurs-Nummer23H0840002
Dr. Christoph Hantel
Tel. 0731 1530-17
hantel@vh-ulm.de
6 - 30 Teilnehmer*innen
Eintritt 28,00 €