
Oftmals gibt es in unserem Alltag Probleme, für die wir keine schnelle Lösung nach einem uns bekannten Muster finden. Es handelt sich hier häufig um komplexe Situationen, die wir nicht überschauen können, oder Probleme, die wir so noch nie hatten. Eventuell gehen wir die Probleme dann ohne tieferes Nachdenken an oder ignorieren sie einfach. Beide Vorgehensweisen sind zur Bewältigung von Problemen nicht geeignet oder machen die Situation sogar noch schlimmer. Aber wir können lernen, mit Problemen, auch komplexer Art, umzugehen und Strategien der Problemlösung zu entwickeln. Dieses Seminar führt in Techniken und Strategien des Problemlösens ein.
Seminarinhalte:
• Was ist ein Problem und wodurch unterscheidet es sich von einer Aufgabe?
• Problemtypen
• Theorien des Problemlösens
• Merkmale komplexer Systeme
• Problemlösestrategien
• Entwicklung von Problemlösefähigkeit
• Fehler und Erfolgsfaktoren im Umgang mit Komplexität beim Problemlösen
Dieser Kurs wird im Rahmen eines Projekts des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg durchgeführt und gefördert. Daher haben Sie die Möglichkeit, an diesem Kurs kostenfrei teilzunehmen und den Kurs am Ende zu bewerten. Ihre Bewertung fließt in die Weiterentwicklung des Kurses ein. Dafür entfällt die Teilnahmegebühr, die ab 2026 circa 160 € beträgt.
Anmeldung unter: https://www.vhs-schorndorf.de/kurssuche?kathaupt=11&knr=25H50013&kursname=OK-Problemloesungskompetenz-erweitern-Online-Kurs&cHash=4a1e302486c8292860c16370ccffda14
5-mal (20 Unterrichtsstunden) | Mittwoch
Beginn: 08.10.2025 | 17:00 bis 20:00 Uhr
Datum | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|
Mi., 08.10.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | Online | |
Mi., 15.10.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | Online | |
Mi., 22.10.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | Online | |
Mi., 05.11.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | Online | |
Mi., 12.11.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | Online | |
Download der Termine |
Online
Kurs-Nummer25H1417004
Norbert Herre
Tel. 0731 1530-16
herre@vh-ulm.de
ab 6 Teilnehmer*innen
Gebührenfrei
