Zum Inhalt der Seite springen
SucheMeine vh0

Pädagogik

Montessori-Lehrgang Basic 1

Lehrgang für Erziehende in Krippe, Kita sowie Tagesmütter und -väter

In Zusammenarbeit mit Montessori-Akademie-Süd e. V

Ein Montessori-Diplom für Erziehende in Krippe, KITA oder auch für Tagesmütter wird vor allem den konkreten Alltag für das Alter von 0-6 Jahren in den Blick nehmen. Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung kann das Montessori-Diplom 1 erworben werden. Inhaltlich richten sich die Kurse nach den Vorgaben der Deutschen Montessori Vereinigung. Angeboten wird dabei genau das, was Ihr konkreter Alltag braucht.

Und das ist:

1. Montessori-Sprachkompetenz: Sie lernen das Konzept für 0-6-Jährige kennen und können es sofort anwenden.
2. Montessori und MINT: Sie lernen das weltweit erfolgreiche Konzept im mathematischen Feld für diese Altersgruppe kennen und erproben es.
3. Den Alltag selbstständig meistern: Sie lernen die berühmten Montessori-Übungen des praktischen Lebens kennen und anwenden.
4. Über die Sinne zu Sinn: Sie erleben das Sinnesmaterial Montessoris für die ersten Lebensjahre.
5. Kosmos statt Chaos – wie unser Leben geordnet wird: Sie erleben die faszinierenden Elemente der kosmisch-ökologischen Bildung bei Montessori. Und das alles eingebettet in wissenschaftlich-fachlich niveauvolle und menschenfreundliche Theorie-Vorträge.

Wer sind Ihre Begleiter*innen?
Ausnahmslos sehr erfahrene Montessori-Dozierende mit hohem Interesse ganz besonders an Ihrer wertvollen Arbeit in Krippe, KITA und Kinderbegleitung.

Und ja: Es gibt echte Leistungs- und Erfolgsnachweise für Sie. Und klar: Es gibt ein Angebot an passenden Hospitationsmöglichkeiten für Sie.

vh Ulm, Daniel Kanzleiter, und Montessori-Akademie-Süd e. V., Dir. Ulrich Steenberg, würden Sie gerne persönlich in der vh Ulm begrüßen.

Kursleitung
Der Kurs wird geleitet von Dir. i. R. Ulrich Steenberg, Ulm (international bekannter Montessori-Dozent, Autor, Vorstand der Montessori-Akademie-Süd e. V.).
Kontakt: ulrich.steenberg@googlemail.com sowie www.montessori-akademie-sued.de

Beratung
Auf Wunsch online-Beratung durch Herrn Ulrich Steenberg (s. Kursleitung).

Kurstage
Samstag, 27. September, 9 bis 16:15 Uhr, vh
Kurseröffnung mit Ulrich Steenberg und Daniel Kanzleiter
Theorie (1) M.Montessori:Leben/Werk/Literatur für die Praxis
Theorie (2) Die vorbereitete Umgebung (0-6)
Theorie (3) Sensible Phasen (O-6)
Theorie (4) Didaktisches Konzept für Krippe und KH)
Freitag, 10. Oktober, 17:30 bis 20:30 Uhr, Ulrich Steenberg, Zoom
Theorie (5) Bedeutung de Bewegung und die Montessori-Übungen des täglichen Lebens
Theorie (6) Bedeutung der Sinne und das Montessori-Sinnesmaterial
Samstag, 11. und 25. Oktober, ) 9 bis 16:15 Uhr, Übungen des täglichen/praktischen Lebens; Erika Steenberg
Freitag, 14. November, 17:30 bis 20:45 Uhr; Erika Steenberg, kosmische Erziehung in Krippe und Kinderhaus; Marianne Heller
Samstag, 15. November, 9 bis 16:15 Uhr, kosmische Erziehung in Krippe und Kinderhaus; Marianne Heller
Freitag, 28. November, 17:30 bis 20:45 Uhr, Übungen des tägl. Lebens:Vorstellung der schr. Ausarbeitung zum selbst erstellten Material einer ÜdtL./Vorstellung des MaterIals; Erika Steenberg
Samstag, 29. November
9 bis 12:15 Uhr, Theorie (7), Der absorb.Geist des Kleinkindes -das Kind als psych. Emnryo; Erika Steenberg
Theorie (8), Das Montessori-Phänomen: Polarisation der Aufmerksamkeit13 bis 16:15 Uhr, Praxis, LNW: was ich für mich für meine Praxix gewonnen habe, Pof. Dr. G.Klein
Samstag, 13. Dezember, 9 bis 16:15 Uhr, Dr. Judith Neff
Theorie (9); Freiheit/freie Wahl der Arbeit; Theorie (10), Beobachtung und Hospitation; Theorie 11, Religiöse Erziehung; Theorie (11), Stille- Ruhe-Schweigen,
Freitag, 9. Januar, 17:30 bis 20:30 Uhr, Theorie (13), Regeln-Rituale- in Krippe und KH; Theorie 14, Ordnung und Disziplin in Krippe und KHb; Ulrich Steenberg, Zoom
Samstag, 10. Januar, 9 bis 16:15 Uhr, Freitag, 23. Januar, 17:30 bis 20:45 Uhr, Samstag, 24. Januar, 9 bis 16:15 Uhr,Freitag, 27. Februar, 17:30 bis 20:45 Uhr, Praxis – Das Montessori-Sinnesmaterial – ein Schlüssel zur Welt; Erika Steenberg
Samstag, 7. Februar, NN
Samstag, 28. Februar, 9 bis 16:15 Uhr, Erika Steeenberg
LNV indiv. Feststellung der erworbenen Kompetenz zum Umgang mit dem Sinnesmaterial
Freitag, 10. März, 17:30 bis 19 Uhr,Theorie 15:Profil und Kompetenz: Der/die Montessori Pädagog/in; Ulrich Steenberg, Zoom
Freitag, 17. April, 17:30 bis 20:45 Uhr, Samstag, 18. April, 9 bis 16:15 Uhr, Freitag, 8. Mai, 17:30 bis 20:45 Uhr, Samstag, 9. Mai, 9 bis 16:15 Uhr, Sprache (elementar); Angelika Raum
Samstag, 23. Mai, 9 bis 16:15 Uhr, Samstag, 13. Juni, 9 bis 16:15 Uhr, Samstag, 26. Juni, 9 bis 16:15 Uhr, Ulrich Rotter
Samstag, 11. Juli
9 bis 10:30 Uhr, Abgabe/Auswertung Hospitationsberichte; Ulrich Steenberg,
10:45 bis 16:30 Uhr, LNW Sprache elem., Mathe elem; Angelika Raum, Ulrich Rotter
Freitag, 17. Juli, alle Dozierenden, Zoom

Samstag, 25. Juli
9 bis 12 Uhr, alle Dozierenden nach pets.Entscheidung; alle Teilnehmenden Theorie: Kolloquium zum pers. Erkenntnisgewinn in Montessori-Theorie
14 Uhr, Kursabschluss

Gebühr
Gesamtgebühr 977,00 € (Kursgebühr 890,00 €, Montessori-Ordner 71,00 €, Montessori-Lexikon 16,00 €). Eine Zahlung über fünf Raten (monatlich ab Beginn der Ausbildung) ist möglich. 1. Rate 265,00 €, 2. bis 5. Rate 178,00 €.

Anmeldung und Information
Ulmer Volkshochschule
Daniel Kanzleiter
Telefon 0731 1530-24
kanzleiter@vh-ulm.de

Datum | Uhrzeit
18-mal (0 Unterrichtsstunden) |
Beginn: 27.09.2025 | 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort

Ulm, EinsteinHaus und Dreigiebelhaus

Kurs-Nummer

25H0724000

Beratung

Daniel Kanzleiter
Tel. 0731 1530 24
kanzleiter@vh-ulm.de

Plätze

ab 10 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze

Preis

977,00 €

Zurück
Nach oben springen