Zum Inhalt der Seite springen
SucheMeine vh0

Kultur, Gesellschaft, Umwelt

Das Böse begreifen. Philosophische Annäherungen an ein existentielles Phänomen

Dozent*innen: Prof. Dr. Renate Breuninger, Klaus Treutlein

Von einer neuen Gegenwärtigkeit des Bösen ist die Rede. Darstellungen des Bösen zeigen sich in den Medien, in der Literatur, Kunst und auch in der Philosophie. Zum Kennzeichen des Bösen gehört seine Unerklärlichkeit und seine Irrationalität, denn würde sich das Böse begreifen lassen, wäre es wohl gebannt.
Allen gegenwärtigen Theorien in der Philosophie ist gemein, dass das Böse zum Menschen gehört und es wohl kein Gutes gibt, das nicht in seinem tiefsten Grund das Böse beherbergt, welches jederzeit als das Chaotisch-Unberechenbare und Bedrohliche hervorbrechen kann und sich jeder Kontrolle entzieht. Dementsprechend formuliert Kant: »Aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden.«
Wir werden die Theorien des Bösen von der Antike bis zur Gegenwart genauer behandeln, dabei aber nicht nur die verschiedenen Konzeptionen des Bösen vorstellen, sondern wollen vor allem deren Tragfähigkeit und Plausibilität für das Verständnis der Gegenwart transparent machen.

Literatur zur Einführung:
• Rüdiger Safranski, Das Böse oder Das Drama der Freiheit. München/Wien 1997
• Jörg Noller: Theorien des Bösen. Zur Einführung. Hamburg 2017
• Was ist das Böse? Philosophische Text von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Christian Schäfer. Stuttgart 2018

Datum | Uhrzeit
12-mal (24 Unterrichtsstunden) | Dienstag
Beginn: 24.10.2023 | 16:15 bis 17:45 Uhr
Termine
Datum Uhrzeit Ort
Di., 24.10.2023 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 31.10.2023 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 07.11.2023 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 14.11.2023 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 21.11.2023 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 28.11.2023 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 05.12.2023 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 12.12.2023 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 19.12.2023 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 23.01.2024 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 30.01.2024 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Di., 06.02.2024 16:15 - 17:45 Uhr Seminarraum 2
Download der Termine
Ort

EinsteinHaus, Seminarraum 2

Kurs-Nummer

23H0710001

Beratung zum Kursinhalt

Dr. Markus Stadtrecher
Tel. 0731 1530-24
stadtrecher@vh-ulm.de

Plätze

6 - 18 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze

Preis

119,00 €

Zurück
Nach oben springen