
Bildungszeit an der vh ulm
zu den AngebotenLust auf Weiterbildung?
Möchten Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich persönlich weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Bildungszeit-Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden und Ihre Kompetenzen zu erweitern.
Gesetzliche Regelung
Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als »Bildungsfreistellung«, »Bildungsurlaub« oder »Arbeitnehmerweiterbildung« bekannt.
Nähere Informationen finden Sie unter bildungsurlaub.de und beim Regierungspräsidium Karlsruhe.
Wer kann Bildungszeit nehmen?
Der Anspruch auf Bildungszeit besteht für Arbeitnehmer*innen mit Beschäftigungsschwerpunkt in Baden-Württemberg, für Auszubildende sowie für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Für Beamt*innen im Sinne von § 1 des Landesbeamtengesetzes sowie Richter*innen des Landes gilt das BzG BW entsprechend.
Wieviele Tage Bildungszeit haben Beschäftigte?
Für Beschäftigte beträgt der Freistellungsanspruch fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen gearbeitet, verringert sich der Anspruch entsprechend.
Für Auszubildende und für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg beträgt der Anspruch fünf Arbeitstage für die gesamte Ausbildungs- bzw. Studienzeit.
Wie kann Bildungszeit beantragt werden?
Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit, beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer finden Sie hier.
Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit. Entscheidet der Arbeitgeber nicht fristgerecht vier Wochen vorher über den Antrag auf Bildungszeit, gilt er als bewilligt. Diese Fristen sollen beiderseits Planungssicherheit sicherstellen.
Arbeitgeber können den Antrag auf Bildungszeit in bestimmten Fällen auch ablehnen: beispielsweise aus dringenden betrieblichen Belangen, wenn bereits Urlaub und/oder Krankheit anderer Kolleg*innen zu nicht unwesentlichen Beeinträchtigungen im Betriebsablauf führen, oder wenn zehn Prozent der allen Beschäftigten im Betrieb für das laufende Jahr zustehenden Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt wurde oder wenn es sich um einen Kleinstbetrieb handelt (weniger als zehn Beschäftigte am 1. Januar eines Jahres).
Während eine Bildungszeitmaßnahme in Anspruch genommen wird, zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Die Kosten der Bildungsmaßnahme (Kursgebühr) und ggf. die Anreise und Unterkunft tragen regelmäßig die Beschäftigten selbst.
Hybrid-Ausbildung: Yoga Psychologie – Yoga Coaching
Für fortgeschrittene Übende und Lehrende
Dozentin: Anna E. Röcker

Die Ausbildung besteht aus Selbststudium, eigener Übungserfahrung und Praxisseminaren.
Die Teilnahme an der Ausbildung ist bei entsprechender Nachfrage von mindestens 3 Teilnehmer*innen auch online möglich (via Zoom).
Bedeutung der Ausbildung
In dieser Ausbildung betrachten wir den Yoga-Weg als ein psychologisches System, das den ganzen Menschen im Blick hat. Deshalb eignet sich das uralte Yoga-Wissen auch heute in besonderer Weise, um Menschen in allen Situationen des Lebens eine Wegweisung an die Hand zu geben. In unseren Yoga-Kursen verfolgen wir ähnliche Ziele wie im modernen Coaching: die Menschen durch Beratung und Training in die Lage zu versetzen, auf ganzheitlicher Ebene ihr Leben positiv zu gestalten, gesund zu bleiben, sich selbst zu organisieren (Prinzip der Selbststeuerung) und Verantwortung für sich zu übernehmen.
In dieser Ausbildung werden die verschiedenen Aspekte des Yoga – wie sie im Achtstufigen Pfad des Patanjali festgehalten sind – mit Inhalten der Analytischen Psychologie nach C.G.Jung und mit Grundprinzipien des Coaching in Beziehung gesetzt. Ein daraus entwickeltes Yoga-Coaching Konzept kann sowohl in den Yoga-Gruppen als auch in der Einzelarbeit eingesetzt werden. Dabei geht es um Themenbereiche wie z.B.
• Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstmächtigkeit
• Lösungsfindung in Entscheidungssituationen
• Sinnfindung in Lebenskrisen
Für die entsprechende Lösungsfindung werden alle Stufen des Yoga-Weges einbezogen genauso wie Ideen aus dem modernen Coaching.
Ziele der Ausbildung
Ziel ist es, das volle Potenzial der Yogalehre auszuschöpfen und Menschen in den verschiedenen Lebenslagen Hilfen anzubieten – auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene.
Ziel ist es außerdem, dass zum einen Elemente des Yoga-Coaching in die bestehenden Kurse eingebaut werden können und zum anderen Yoga-Coaching in Einzelarbeit oder in speziellen Gruppen angeboten werden kann.
Leiterin der Ausbildung
Anna Elisabeth Röcker, Studium an der Universität Winchester/GB mit Master-Abschluss (M.A.), Ausbildung am C. G. Jung Institut in Zürich, Musiktherapeutin (G. I. M.), Heilpraktikerin, Yoga-Lehrerin/Ausbilderin. Tätigkeitsbereiche: Eigene Therapie-Praxis seit über 30 Jahren. Seminarleiterin im In- und Ausland zu Themen wie: Inner Coaching, Musiktherapie als Weg zur Seele, Imagination und Musik, Meditation, Yoga Nidra. Autorin von Lebenshilfe-Ratgebern, u. a. »Tankstelle für die Seele«, »Meditation für Alle«, »Klang als Weg zur Achtsamkeit«, CD »Yoga Nidra«, CD »Chakras – die Tore der Seele öffnen«.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Yoga-Kenntnisse in Theorie und Praxis; für die Anmeldung ist eine vorherige Beratung durch den Fachbereich erforderlich
Die Ausbildung eignet sich vor allem
für Yoga-Lehrer*innen, Therapeut*innen, Heilpraktiker*innen und Yoga-Übende, die ihr Wissen im beruflichen und privaten Umfeld anderen Menschen weitergeben möchten.
Erwartungen an die Teilnehmenden
Regelmäßige Übungspraxis, Studium der entsprechenden Literatur, Freude an Yoga-Coaching/Yoga-Psychologie
Literatur
Anna E.Röcker „Immunsystem und Psyche – ein starkes Paar“, Scorpio Verlag
Anna E. Röcker »Mit Yoga Nidra das Leben meistern« Via Nova Verlag 2007 (Buch und CD)
Dauer der Ausbildung
Sechs Monate, ca. 80 Unterrichtsstunden Präsenzpflicht sowie Selbststudium in Theorie und Praxis.
Prüfung
Für den Erhalt des Zertifikats muss eine Prüfung abgelegt werden. Die Teilnahme an der Ausbildung ist aber auch ohne Zertifikatsabschluss möglich. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist eine schriftliche Prüfungsarbeit (ca. fünf Seiten), die nach dem 4. Seminarblock erstellt wird und 21 Tage vor dem Prüfungswochenende abzugeben ist. Die Prüfung erfolgt in Theorie und Praxis mit einer Prüfungslehrprobe (Vorstellstunde). Die Teilnahme am Prüfungswochenende ist auch für diejenigen verbindlich, die selbst keine Prüfung ablegen möchten.
Inhalte der Praxis-Seminare
Seminarblock 1
Theorie: Grundlagen des Achtstufigen Pfads nach Patanjali aus tiefenpsychologischer Sicht; Grundlagen des Coaching; Yama und Niyama – konkrete Anwendung in der Coaching-Arbeit
Praxis: Achtsamkeitspraxis; gemeinsame Erarbeitung eines Fragebogens, praktische Umsetzung der Erkenntnisse im Yoga-Kurs
Seminarblock 2
Theorie: Auszüge aus Grundlagen der Analytischen Psychologie nach C.G.Jung
Praxis: Asana – Verkörperung seelisch-geistiger Prozesse; verschiedene Entspannungsmethoden; Pranayama – der Atem als Lebenscoach; Pratyahara – der Weg zur Intuition - oder konkret zum inneren Ratgeber/zur inneren Ratgeberin
Seminarblock 3
Theorie: Das »Selbst« aus tiefenpsychologischer Sicht; das »Selbst« und die vielen Stimmen (aus dem Coaching nach Schulz von Thun) – Auflösung von Blockaden und Widerständen
Praxis: Dharana – Konzentration auf das innere Selbst ; konkrete Möglichkeiten zur Entwicklung und Erreichung von Zielen (z.B. Kreative Visualisierung, Yoga Nidra); kreative Methoden zur Entwicklung von Visionen
Seminarblock 4
Theorie: Allgemeine Krankheitsbilder erkennen – Grenzen und Möglichkeiten des Yoga-Coaching; Einsatz des Yoga-Coaching in verschiedenen Berufs-Bereichen
Praxis: Selbstheilungskräfte aktivieren durch ressourcenorientiertes Yoga-Coaching und »Selbstprogrammierung«
Seminarblock 5 – Prüfungswochenende
Praxis: Vorstellstunden mit anschließender Besprechung/Übergabe Zertifikat
Ausbildungstermine
Seminarblock 1
Samstag, 17. Januar 2026, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 18. Januar 2026, 9 bis 14 Uhr
Seminarblock 2
Samstag, 7. Februar 2026, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 8. Februar 2026, 9 bis 14 Uhr
Seminarblock 3
Samstag, 14. März 2026, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 15. März 2026, 9 bis 14 Uhr
Seminarblock 4
Samstag, 18. April 2026, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 19. April 2026, 9 bis 14 Uhr
Seminarblock 5 – Prüfung
Samstag, 13. Juni 2026, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 19 Uhr
Sonntag, 14. Juni 2026, 9 bis 18 Uhr
Gebühr
Die Gesamtgebühr beträgt 1.200,00 €. In der Gebühr enthalten sind ein umfangreiches Begleitmaterial sowie eine Prüfungsgebühr. Eine Zahlung über fünf Raten (monatlich ab Beginn der Ausbildung) von je 240,00 € ist möglich.
Ausbildungsort
Ulmer Volkshochschule
EinsteinHaus
Nähere Informationen über die Ausbildung erhalten Sie bei:
Claudia Stern, Telefon 0731 1530-27
stern@vh-ulm.de
Sylke Jerg, Telefon 0731 1530-19
jerg@vh-ulm.de
Anna E. Röcker
anna.roecker@t-online.de
5 Wochenenden (83,33 Unterrichtsstunden) | Samstag, Sonntag
Beginn: 17.01.2026 | 09:00 bis 14:00 Uhr
Datum | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|
Sa., 17.01.2026 | 09:30 - 18:00 Uhr | Oberer Saal | |
So., 18.01.2026 | 09:00 - 14:00 Uhr | Oberer Saal | |
Sa., 07.02.2026 | 09:30 - 18:00 Uhr | Oberer Saal | |
So., 08.02.2026 | 09:00 - 14:00 Uhr | Oberer Saal | |
Sa., 14.03.2026 | 09:30 - 18:00 Uhr | Oberer Saal | |
So., 15.03.2026 | 09:00 - 14:00 Uhr | Oberer Saal | |
Sa., 18.04.2026 | 09:30 - 18:00 Uhr | Oberer Saal | |
So., 19.04.2026 | 09:00 - 14:00 Uhr | Oberer Saal | |
Sa., 13.06.2026 | 09:30 - 19:00 Uhr | Oberer Saal | |
So., 14.06.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr | Oberer Saal | |
Download der Termine |
Claudia Stern
Tel. 0731 1530-27
stern@vh-ulm.de
ab 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung nur über Fachbereich möglich.
1200,00 €
