Zum Inhalt der Seite springen
SucheMeine vh0

Bildungszeit an der vh ulm

zu den Angeboten

Lust auf Weiterbildung?

Möchten Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich persönlich weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Bildungszeit-Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden und Ihre Kompetenzen zu erweitern.

Gesetzliche Regelung

Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als »Bildungsfreistellung«, »Bildungsurlaub« oder »Arbeitnehmerweiterbildung« bekannt.

Nähere Informationen finden Sie unter bildungsurlaub.de und beim Regierungspräsidium Karlsruhe.

Wer kann Bildungszeit nehmen?

Der Anspruch auf Bildungszeit besteht für Arbeitnehmer*innen mit Beschäftigungsschwerpunkt in Baden-Württemberg, für Auszubildende sowie für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Für Beamt*innen im Sinne von § 1 des Landesbeamtengesetzes sowie Richter*innen des Landes gilt das BzG BW entsprechend.

Wieviele Tage Bildungszeit haben Beschäftigte?

Für Beschäftigte beträgt der Freistellungsanspruch fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen gearbeitet, verringert sich der Anspruch entsprechend.

Für Auszubildende und für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg beträgt der Anspruch fünf Arbeitstage für die gesamte Ausbildungs- bzw. Studienzeit.

Wie kann Bildungszeit beantragt werden?

Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit, beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer finden Sie hier.

Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit. Entscheidet der Arbeitgeber nicht fristgerecht vier Wochen vorher über den Antrag auf Bildungszeit, gilt er als bewilligt. Diese Fristen sollen beiderseits Planungssicherheit sicherstellen.

Arbeitgeber können den Antrag auf Bildungszeit in bestimmten Fällen auch ablehnen: beispielsweise aus dringenden betrieblichen Belangen, wenn bereits Urlaub und/oder Krankheit anderer Kolleg*innen zu nicht unwesentlichen Beeinträchtigungen im Betriebsablauf führen, oder wenn zehn Prozent der allen Beschäftigten im Betrieb für das laufende Jahr zustehenden Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt wurde oder wenn es sich um einen Kleinstbetrieb handelt (weniger als zehn Beschäftigte am 1. Januar eines Jahres).

Während eine Bildungszeitmaßnahme in Anspruch genommen wird, zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Die Kosten der Bildungsmaßnahme (Kursgebühr) und ggf. die Anreise und Unterkunft tragen regelmäßig die Beschäftigten selbst. 

Bildungszeit

Achtsames Pilgern für Anfänger*innen

Sanfter Einstieg ins Pilgern ab Ulm Richtung Bodensee

Dozent*innen: Kathrin Stascheit, Martin Fischer

Dozent*innen / Pilgerbegleiter*innen:
Martin Fischer (Diplom-Kunsttherapeut)
Kathrin Stascheit (Seelsorgerin)

Laufeinheiten:
4 Tagestouren von jeweils ca. 12-17 km (4-5 h reine Gehzeit) für Erwachsene mit normaler Grundkondition (kein Rucksacktransfer!!!)

Seminarthema:
Wir selbst sind seit mehreren Jahren im süddeutschen Raum und europäischen Ausland auf vielen Pilgerwegen unterwegs und möchten Euch in diesen 4 Tagen aufzeigen, wie ein achtsamer Ausstieg aus dem Alltag gelingen kann.
Pilgern ist nicht das Gleiche wie Wandern, sondern ein Mehr und geht auch viel tiefer. Es umfasst die intensive Reflexion und das bewusste Erleben des eigenen Selbst beim Durchlaufen der jeweiligen Natur- und Kulturlandschaft.

Hier geht es vor allem um qualitative Me-Time, um den eigenen Lebensweg zu überdenken und sich ggf. neu orientieren zu können und gleichzeitig Kraft zu schöpfen. (Auch wenn nach der z.T. ungewohnten Belastung schon mal die Füße weh tun können

Oft werden die eigenen Fähigkeiten unterschätzt und der Organisationsaufwand gescheut. Mit diesem Kurs möchten wir eine Möglichkeit anbieten, sanft ins Pilgern hinein zu kommen, ohne sich groß um die Wegführung oder Unterkünfte kümmern zu müssen. Hierzu haben wir relativ kurze Tagesstrecken gewählt - mit genügend Highlights auf und am Weg und vielen Abkürzungsmöglichkeiten bei Unvorhersehbarkeiten.

Abhängig vom Interesse der jeweiligen Teilnehmer*innen und auch situationsbedingt wollen wir Gelegenheiten zu kleinen Übungen zum Zeichnen, zum Entdecken, Achtsam-/Bewusster-Werden und zum In-die-Stille-kommen anbieten. Dieser Kurs ist primär keine religiöse Veranstaltung, sondern soll der Gesundheitsprävention dienen.

Zu all diesen Inhalten werden wir am Infoabend (am 03.06.2025 ab 19:00 Uhr / Kurs-Nr. 25F1015200) ausführlich informieren, natürlich für Fragen zur Verfügung stehen und auch Tipps zur Selbstrecherche/-organisation geben. … »Das Glück in allen Wegen beginnt an der eigenen Haustür.« Wer den Info-Abend verpasst hat, darf trotzdem mit pilgern!

Hinweise: Der Kurs selbst stellt kein individuelles Therapieangebot dar.
Die Teilnehmer*innen laufen eigenverantwortlich und werden von den Dozent*innen lediglich begleitet.

Begleitangebote:
Achtsamkeitsübungen und Gebete/Meditationen auf dem Weg. Zahlreiche Möglichkeiten, kurze Skizzen und Bilder, Texte und Eindrücke in einem Wandertagebuch (Pilger-Sketchbook) zu sammeln. Nähere Ausführungen dazu gibt’s am Infoabend.

Ausrüstung:
bequeme und eingelaufene Turnschuhe, witterungsgerechte Kleidung für 4 Tage (für Sonne und Regen), kleiner Rucksack (ab 20l, vollgepackt max. 5-8 kg schwer), Wasserflasche, Verpflegung für den ersten Tag.
Wandertagebuch und/oder Sketch-Pad (A5-A4) und Maluntensilien bei Bedarf.
Mobiltelefon für Streckenverlauf, Fotos und ggf. Notfälle empfohlen; Lesebrille bei Bedarf
Schlafsack ist nicht erforderlich. Pilgerpass wird gestellt.
Eine genaue Packliste mit vielen Tipps gibt’s am Infoabend am 03.06.2025 ab 19:00 Uhr bzw. auch bei späterer Anmeldung.

Unterkunft:
Die Unterkünfte in Herbergen und Mittelklasse-Hotels sind durch die Dozent*innen vorreserviert. Die Kosten für diese Übernachtungen (in Mehrbett-Zimmern, Einzelzimmer nur nach Verfügbarkeit) sind nicht im Seminarpreis enthalten, sondern sind von den Teilnehmer*innen direkt vor Ort selbst zu bezahlen. (zusätzliche Kosten für 3x Übernachtung mit Frühstück ca. 250,00 EUR)
wichtige Hinweise: In den Hotels sind leider keine Hunde erlaubt!
Bitte auch ausreichend Bargeld mitnehmen, da z.B. die erste Herberge und auch einige Restaurants keine Kartenzahlung akzeptieren!

Anmeldung:
Verbindliche Anmeldung bei der Ulmer Volkshochschule bis spätestens 05.09.2025 (begrenzte Plätze!)
zum Seminar: 23. - 26.09.2025

Anmeldebedingungen: Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss wird die Teilnahmegebühr einbehalten.
Eine Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen. Spätere Anmeldungen auf Nachfrage.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Haftung. Mit der Anmeldung sind die Teilnahmebedingungen anerkannt.

Datum / Uhrzeit:
4 Tage / ganztägig
Dienstag 23.09. bis Freitag 26.09.2025

Termine:
Datum Uhrzeit Ort
Di, 23.09.2025 10.00 – 17:00 Uhr ab Ulmer Münster
Mi, 24.09.2025 9:00 – 17:00 Uhr unterwegs
Do, 25.09.2025 9:00 – 17:00 Uhr unterwegs
Fr, 26.09.2025 9:00 – 16:00 Uhr Steinhausen / Bad Schussenried

Strecke:
Ulm – Bad Schussenried


Kurs-Nr.: Plätze:
25H1015200 mind. 5 – max. 8 erwachsene Teilnehmer

Gebühren:
- 175,00 EUR Seminargebühr bei der vh Ulm (vor Seminarbeginn zu entrichten)
- ca. 250,00 EUR Unterbringungskosten
- individuelle Verpflegungskosten
- Kosten für ÖPNV

(Wichtig: die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und ÖPNV sind von den Teilnehmer*innen live vor Ort zu entrichten!)

zzgl. ca. 250,00 € für Übernachtungen, vor Ort zu zahlen
Der Kurs kann auch als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) genutzt werden.

Datum | Uhrzeit
4 Tage / ganztägig
Dienstag, 23. September bis Freitag 26. September 2025
Termine
Datum Uhrzeit Ort
Di., 23.09.2025 10:00 - 17:00 Uhr Ulm, Ulmer Münster
Mi., 24.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr unterwegs
Do., 25.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr unterwegs
Fr., 26.09.2025 09:00 - 16:00 Uhr Steinhausen/Bad Schussenried
Download der Termine
Ort

Ulm, Ulmer Münster

Kurs-Nummer

25H1015200

Beratung

Claudia Stern
Tel. 0731 1530-27
stern@vh-ulm.de

Plätze

ab 5 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze

Preis

175,00 €

Zurück
Nach oben springen