Samstag, 21. September, Kulturnacht
18:30 Uhr; 19:30 Uhr; 20:30 Uhr; 21:30 Uhr; 22:30 Uhr (ca. 40 Minuten)
Augen zu... Sinne an.
Teatro International lädt zu einer speziellen Theater-Reise: hören, fühlen, riechen .... aber nicht sehen.
Samstag, 12. Oktober, Kulturbahnhof Langenau
20:00 Uhr; 21:00 Uhr
Die einen haben sie, die anderen nicht. Die einen macht sie reich, die anderen krank. Die einen stolz, die anderen machen sie halt. Die einen balancieren zwischen ihr und dem Leben, die anderen sind gezwungen, sich weltweit auf die Suche nach ihr zu begeben, bereit jeden Job zu machen. Die einen träumen von der 30-Stunden-Woche, die anderen haben drei Jobs, um über die Runden zu kommen.
Teatro International wirft in seiner Szenencollage mit Tanz, Geschichten und Projektionen einen Blick auf die Arbeit heute und morgen. Warum arbeiten wir? Was macht die Arbeit mit uns? Was ist gute Arbeit? Wie wird sie im digitalen und globalen Zeitalter 4.0 unser Leben, unsere Identität bestimmen? Und ... was wäre, wenn es keine Arbeit mehr für alle gäbe?
Samstag, 8. Juni
Sonntag, 9. Juni
Sonntag, 30. Juni, jeweils 20 Uhr
Stadthaus Ulm
Eintritt: EUR 12,00/8,00
Karten: Teatrointernational@vh-ulm.de / 0731-1530-0
"Das halbe Leben“ mit Live-Musik - Handpan und Percussion - von Samuel Heinrich. https://www.heinrich-hangdrum.com/
TRAILER zu Das halbe Leben:
Teatro International bei der Kulturnacht
»To be and not to see«
Samstag, 15. September, 18:30 bis 22 Uhr
EinsteinHaus, Seminarraum 18
Augen zu ... Sinne an. Teatro International lädt ein zu einer speziellen Theater-Reise: hören, fühlen, riechen .... aber nicht sehen.
Jeweils um 18:30 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr (ca. 30 Minuten)
Foto: Florence Dujarric
„Hier sammelt sich Kreativität, Energie und Glück aus der ganzen Welt“„Teatro International“ entstand 2013 als Theater- und Kommunikationstreff, gefördert von der Stadt Ulm. Mit Mitteln des biographischen Theaters greift das interkulturelle Theaterprojekt an der Ulmer Volkshochschule Themen aus der persönlichen Alltags- und Erfahrungswelt von Migranten auf, z. B. Verlust der Heimat, Erinnerungen, sprachliche Schwierigkeiten, Umgang mit Traditionen und Institutionen im fremden Land, Fremd- und Vertrautheitsgefühle ... Diese Erfahrungen werden in szenische Texte und Bilder umgesetzt. Gemeinsame Besuche von Theater- und Tanzaufführungen in Ulm und der Umgebung ergänzen die wöchentlichen Theater-Workshops. Als „Nebenprodukt“ der ästhetischen Theaterarbeit und ihrer Reflexion erweitern die Teilnehmer ihre deutschen Sprachkenntnisse und ihre interkulturelle Kompetenz.
Artikel SWP 22.01.2014
Teatro International als Best-Practice-Beispiel in der Broschüre „Interkultur für alle. Ein Praxisleitfaden für die Kulturarbeit“ (herausgegeben vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).
Neue Interessenten sind immer herzlich willkommen bei unserer offenen Einstiegsgruppe »Teatro International 1700«. Keine Anmeldung erforderlich, immer freitags 17 - 18:30 Uhr in der Ulmer Volkshochschule.
Was ist Kunst? Was hat sie mit unserem Leben zu tun? Und was mit Migration? Teatro International über-
schreitet Grenzen und kommt ins Gespräch mit den Kunstwerken der klassischen Moderne der Sammlung Fried. Es erforscht spielerisch den Raum zwischen Kunstwerk und Betrachter und den spannenden Ort des Museums Ulm. Die Performance zeigt, wie vielfältig Wahrnehmung sein kann.
WANN: Freitag, 12. Oktober, Samstag 13. Oktober jeweils 20 Uhr
Sonntag, 14. Oktober, 18 Uhr
WO: Museum Ulm, Marktplatz 9
Eintritt: 10,00 / 7,00 Euro
Das mehrsprachige „Portal Deutsch“ bündelt die verschiedenen Deutsch-Lern-Angebote des DVV und bietet eine umfassende Orientierung in Bezug auf die vielfältigen Lehr- und Lernformate.
Lernende und Lehrende sowie ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und -begleiter erhalten mit wenigen Klicks alle wichtigen Informationen zu den vielfältigen Angeboten wie „Einstieg Deutsch – Das Lernangebot“, „Heimat-Rezepte“ oder der Sprachlern-App. Sie erhalten hier auch Zugang zu den Lernportalen mit ihren Zusatzmaterialien. Sämtliche Schulungsinformationen und -materialien sind für alle Interessierten kostenfrei zugänglich.
Der Bereich „Panorama“ bietet darüber hinaus Best-Practice-Beispiele, Fachartikel, Projektberichte und Magazinbeiträge. Hier kommen Lernende und Lehrende gleichermaßen zu Wort, um den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Das Stück »Menschen, Bälle, Emotionen« ist der Jury, 18 Experten aus Intendanz, Regie, Schauspiel, Theaterpädagogik sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, besonders aufgefallen. Es zählt zu den drei besten Inszenierungen der Kategorie »Theater mit soziokulturellem Hintergrund« in Baden-Württemberg. Aus diesem Grund wurden wir in Anerkennung für herausragende Leistungen im Wettbewerb nominiert.
Vorbericht zur Premiere von „Dialoge“ von Dagmar Hub (Neu-Ulmer Zeitung).
gefördert von