Page 138 - Programmheft_2021_1
P. 138
Semesterschwer- Politik, Gesellschaft Immer schon suchten Menschen Erklärun-
gen für das Unerklärliche und witterten Ver-
punkt Online-Veranstaltung: Demokratie und schwörungen und einflussreiche Gruppen
hinter solchen Phänomenen. In jüngster Zeit
Digitalisierung geraten Verschwörungstheorien besonders
Prof. Dr. Jeanette Hofmann in den Fokus: Digitale Medien erleichtern
Semesterauftakt Freitag, 21. Mai, 20 Uhr Verbreitung und Austausch ihrer
Eintritt frei Anhänger*innen und im Zuge der Corona-
Online Proteste tauchten unterschiedliche Varianten
Mut zum Streit: Wie Demokratie lebendig 21F0101211 auf. In einer gemeinsamen Reihe begeben
bleibt sich DZOK, HdB, vh Ulm und Stadtarchiv auf
In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stif- Spurensuche: Welche
In diesem Semester steht unser Schwer- tung Baden-Württemberg e. V. Rolle spielen Verschwörungstheorien und
punkt im Zeichen von Demokratie und Streit -mythen in und für Demokratien? Lassen
und das aus guten Gründen: Der Ulmer Ge- sich hier harmlose und gefährliche Varianten
meinderat gründete sich vor 75 Jahren – im voneinander abgrenzen? Zugleich fragen wir,
gleichen Jahr wie die vh. Und mit Sophie Demokratische Bildung? Der Montessori- woher die Kontinuität antisemitischer Motive
Scholl würde eine große Kämpferin für die Erfolgsweg kommt und wollen Hilfestellung geben,
Freiheit im Mai diesen Jahres ihren einhun- Ulrich Steenberg wenn man auf Anhänger*innen von Ver-
dertsten Geburtstag feiern. Immer schon Dienstag, 8. Juni, 20 Uhr schwörungstheorien trifft. Die Reihe richtet
wurde in Demokratien viel gestritten und dis- Eintritt frei sich an Ulmer*innen jeden Alters. Sie wird
kutiert, sie waren und sind in Entscheidungs- EinsteinHaus, Club Orange gefördert von der Stadt Ulm im Rahmen des
prozessen oft langsamer als diktatorische 21F0101212 Themenjahrs »75 Jahre Demokratie in Ulm«.
Regime. Trotzdem, und gerade weil sie un-
terschiedliche Stimmen und Meinungen be-
rücksichtigen und manchmal auch aushalten »Ich bin krank – Wer hilft mir?« – Verschwörungstheorien – eine Gefahr für
muss, ist und bleibt Demokratie die beste Stimmen von Menschen ohne Kranken- die Demokratie?
Staatsform, die wir haben. versicherung Prof. Dr. Michael Butter
Dienstag, 11. Mai, 20 Uhr Dienstag, 16. März, 20 Uhr
Die Beteiligung aller Menschen – aller Bil- Eintritt frei Eintritt frei
dungsschichten, aller Einkommens- und Al- EinsteinHaus, Club Orange EinsteinHaus, Club Orange
tersgruppen – am gesellschaftlichen Leben: 21F0101214 21F0101204
Das zu fördern ist unsere Aufgabe als Volks-
hochschule. Dazu haben wir ein vielseitiges In Kooperation mit dem Medinetz Ulm e. V. In Zusammenarbeit mit dem Dokumentati-
Programm für Sie zusammengestellt, vieles onszentrum Oberer Kuhberg
davon online und wieder mit Präsenz und An-
wesenheit, sobald es möglich ist. Anlässlich
unseres Geburtstages im April möchten wir Demokratie in Krisenzeiten = Demokratie
mit Ihnen zu der Frage ins Gespräch kom- in der Krise? Was sage ich, wenn mein Nachbar Ver-
men, wie unsere Zukunft aussehen kann und Dienstag, 15. Juni, 19:30 Uhr schwörungstheorien vertritt? – Workshop
soll. Auf Ihre Ideen und Ihren Input sind wir Eintritt frei Hans-Ulrich Probst
gespannt. EinsteinHaus, Club Orange Mittwoch, 28. April, 20 bis 22 Uhr
21F0101216 Eintritt frei
Unsere Semestereröffnung am Mittwoch, Ulm, Haus der Begegnung, Grüner Hof 7
24. Februar, wird sicherlich anders sein als je In Kooperation mit dem Fritz-Erler-Forum 21F0101205
zuvor – umso mehr würden wir uns freuen, Baden-Württemberg der Friedrich-Ebert-Stif-
wenn Sie sich darauf mit uns einlassen! tung In Zusammenarbeit mit dem HdB Ulm
Online-Veranstaltung: Semestereröffnung Demokratie ist mehr als Politik Harry Potter, Rita Kimmkorn und die
Mut zum Streit: Wie Demokratie lebendig Zum Verhältnis von Gestaltung und Politik an Fake News
bleibt der HfG Ulm Stefanie Lorenz, Dominik Rehermann
Yueliang Li, Jan Dangel, Max Weigand, Dr. Martin Mäntele Samstag, 24. Juli, 13:30 Uhr
Luisa Pfeiffer, Jan Häge Dienstag, 9. März, 20 Uhr Gebühr 12,00 €
Mittwoch, 24. Februar, 18:30 Uhr Eintritt 6,00 € 10 – 15 Teilnehmer*innen
Eintritt frei EinsteinHaus, Club Orange EinsteinHaus, Club Orange
Online 21F0101202 21F0101206
21F0101000
Protest braucht konkrete Orte: Warum
Menschen auch im digitalen Zeitalter
demonstrieren
Prof. Dr, Philipp Gassert
Dienstag, 23. März, 20 Uhr
Eintritt 6,00 €
EinsteinHaus, Club Orange
21F0101207
138 Einzelveranstaltungen