Wasser, das ist Kraft, Dynamik, Energie - ebenso wie der stete Tropfen den Stein höhlt. Für die einen ist es die Kraft und Dynamik des Wassers die sichtbar gemacht werden soll. Für andere ist es der einzelne Tropfen der erkennbar wird im späteren Bild.
Wasser bietet verschiedene Herangehensweisen für spannungsgeladene Bilder. Mit und ohne Graufiltern, dem Polfilter, mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und nicht zuletzt bietet auch der Weißabgleich interessante Möglichkeiten. Wir experimentieren und probieren, wie sich das Wasser unter Berücksichtigung von Licht und Wetter im alpinen Umfeld in Szene setzen lässt.
Zielgebiet ist das Tiroler Lechtal mit dem Lech bei Sonnenaufgang. Nach einem Frühstückskaffee geht es an den Rotlech und je nach Witterung vor Ort an den Hornbach oder den Streimbach.
Ihre Kameraausrüstung (Brennweiten leichtes Weitwinkel bis zum Teleobjektiv), Stativ, wenn vorhanden Grau bzw. ND- und Polfilter, Fernauslöser, eine Plastiktüte als Nässeschutz.
Der Witterung angepasste ggf. warme und trockene Bekleidung, dazu entsprechende Wechselbekleidung falls es zu nass wird. Dazu rutschfeste Schuhe, die nass werden dürfen. Sowie persönliche Verpflegung inkl. ausreichend zu Trinken.
Treffpunkt: Johannisbrücke zwischen Weißenbach und Forach in Tirol, Österreich
(Parkplatz am rechten Lechufer, Koordinaten: 47.428744 N, 10.605474 E, Google-Maps)
Kein Baustein für das »Fotokolleg«
1-mal (12 Unterrichtsstunden) |
Beginn: 15.05.2021 | 05:15 bis 13:00 Uhr
Treffpunkt: Johannisbrücke zwischen Weißenbach und Forach in Tirol
Kurs-Nummer21F0903030
Tanja Nova
Tel. 0731 1530-34
nova@vh-ulm.de
5 - 8 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze
152,00 €